Dann macht Dôgen sehr genaue Vorgaben, wie wir uns bei der Zubereitung des Essens verhalten sollten. Beispielsweise sollen wir nicht ausatmen, wenn wir uns über den Reis oder die anderen Nahrungsmittel beugen. Wir sollen unbedingt unsere Hände waschen, nachdem wir unseren Kopf oder unser Gesicht berührt haben. Insbesondere müssen wir die Hände sehr gründlich säubern, wenn wir uns während der Zubereitung der Mahlzeit irgendwo am Körper gekratzt haben.
Es sei sehr sinnvoll, die Verse der buddhistischen Sûtras oder die Aussprüche der alten Meister in der Küche zu rezitieren. Wir sollten dort keine vulgären Begriffe benutzen oder abfällige Bemerkungen machen. Im Gegenteil – wir sollen höfliche Ausdrucksformen wählen, wenn es zum Beispiel um Reis, Gemüse, Salz, Sojasoße und andere Essenszutaten geht.
Das höfliche Verhalten sollte auch dadurch zum Ausdruck gebracht werden, dass wir die Hände zusammenlegen und uns verbeugen.
Die Reste der Essenszubereitung soll man nicht wegwerfen, sondern zum Beispiel die Tiere damit füttern. Auch mit den Gebrauchsgegenständen der Küche soll man sorgfältig und vorsichtig umgehen, vor allem sollen sie nicht unnötig verschmutzt werden.
Die Reste der Essenszubereitung soll man nicht wegwerfen, sondern zum Beispiel die Tiere damit füttern. Auch mit den Gebrauchsgegenständen der Küche soll man sorgfältig und vorsichtig umgehen, vor allem sollen sie nicht unnötig verschmutzt werden.
Man soll außerdem streng darauf achten, dass die Lebensmittel oder Gegenstände, die aus dem weltlichen Bereich von außerhalb ins Kloster kommen, vor der Benutzung gereinigt und richtig aufbereitet werden. So sollen die von Laien gespendeten Lebensmittel wie Gemüse, Früchte usw. gründlich gewaschen werden und erst nach dem Dünsten den drei Kostbarkeiten und den Mönchen des Sangha gereicht werden. Dies mag uns nebensächlich erscheinen, ist aber für den Zen-Geist typisch.
Dôgen hebt hervor, dass diese Richtlinien das Lebensblut der buddhistischen Vorfahren im Dharma und das wahre Auge der Mönche sind:
Dôgen hebt hervor, dass diese Richtlinien das Lebensblut der buddhistischen Vorfahren im Dharma und das wahre Auge der Mönche sind:
„Nur die Schüler des Buddhas
Sind in der Lage, die Übertragung (der Hinweise) zu empfangen.
Verantwortliche Leiter der Küchenhalle,
Versteht sie und vergesst sie nicht!“
Normalerweise wurde in den chinesischen Klöstern nur zweimal am Tag Essen serviert: am Morgen und am Mittag. Dies galt vor allem in Ländern mit gemäßigtem oder tropischem Klima.
Dort war es sogar untersagt, nach dem Mittag weitere Nahrung zu sich zu nehmen. In den kalten Gegenden Chinas und Japans wurde dagegen manchmal auch am Abend eine warme Mahlzeit gereicht. Sie wurde dann gern als „Medizin“ bezeichnet und war sicher auch notwendig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu erhalten. Neben der warmen Kleidung für die Winterzeit erlaubten die Äbte dieses Abendessen, welches das Leben in der Kälte erträglich machte.