
Tempel Tokein in Shizuoka
Es gab und gibt immer wieder buddhistische Gruppen, die mit unterschiedlichen Begründungen das Gesetz von Ursache und Wirkung entweder ganz leugnen oder zumindest als unwichtig erklären. Es handelt sich dabei meist um spitzfindige Beweisführungen, z. B. mit dem falsch verstandenen Begriff der "Leerheit" im Mahayana-Buddhismus oder auch mit einem einseitig verstandenen Zeitbegriff des Augenblicks. Dann wird eine zeitliche Beziehung von Ursache und Wirkung abgelehnt, indem die einzelnen Augenblicke der Zeit vollständig gegeneinander abgrenzt werden und geleugnet wird, dass es auch eine Verbindung von der Vergangenheit zur Gegenwart und weiter in die Zukunft gibt. Das Gesetz von Ursache und Wirkung gründet sich auf die unmittelbare Erfahrung des Lebens und des Universums, ist also keine philosophische Spekulation, sondern beschreibt die Wirklichkeit selbst.
Wie schon erwähnt, verwendet die moderne Naturwissenschaft und Technik, die zweifellos eine wirklich große Kulturleistung des Westens ist und inzwischen die ganze Welt erfasst hat, gerade die Gesetzmäßigkeit von Ursache und Wirkung. Dies ist nach der Lehre des Buddha-Dharma von Nishijima Roshi die zweite Lebensphilosophie oder Lebensdimension, die alle materiellen, formgebundenen, farbbezogenen und sonstigen Merkmale der sinnlichen Wahrnehmung umfasst. Für diesen Bereich wird also kaum jemand das Gesetz von Ursache und Wirkung infrage stellen. Jede Planung und jedes pragmatische Vorgehen im Alltag hat zweifellos die Logik von Ursache und Wirkung zur Grundlage, auch dies ist sicher unbestritten. Ähnliches gilt für alle Lernprozesse, die gerade im Zen-Buddhismus so sehr geschätzt werden. Auf den scheinbaren Widerspruch zur buddhistischen Sein-Zeit des Hier und Jetzt soll noch in einem gesonderten Beitrag eingegangen werden.
Wie steht es nun mit moralischen und ethischen Fragen und dem Zusammenhang von Ursache und Wirkung? Hier wird häufig die unauflösbare Beziehung von Ursache und Wirkung abgelehnt oder übergangen, es wird also von den guten oder schlechten Taten und den entsprechenden Rückwirkungen auf den Verursacher abgesehen. Beim sog. gesunden Menschenverstand wird nicht zuletzt in der gegenwärtigen Zeit sogar oft behauptet, dass Verbrecher ungeschoren davonkommen, wenn sie nur geschickt sind, ihre unmoralischen Handlungen verbergen können und diese nicht aufgedeckt werden. Sie haben also nur Vorteile von ihrem Verhalten. Wenn das so in Ordnung wäre, würde damit in der Tat das Gesetz von Ursache und Wirkung außer Kraft gesetzt. Nach der buddhistischen Lehre, die Meister Dôgen hier in aller Klarheit beschreibt, ist dies jedoch völlig falsch. Es mag allerdings sein, dass die negativen Wirkung von unmoralischem Handeln nicht sofort einsetzt, sondern verzögert auftritt. Nach Ursache und Wirkung bestraft sich nämlich ein Handelnder durch seine schlechten moralischen Taten früher oder später zweifellos selbst und die Wirkung seines Handelns schlägt wie bei einem Bumerang genau dort wieder ein, von wo sie ausgegangen ist.
Meister Dôgen erläutert das Gesetz von Ursache und Wirkung anhand des alten chinesischen Gleichnisses eines alten Meisters, der bei seiner eigenen früheren Lehrtätigkeit gegenüber seinen Schülern das Gesetz von Ursache und Wirkung abgestritten hatte. In dieser Geschichte heißt es, dass immer ein alter Mann, der nicht zu den Mönchen des Klosters gehörte, bei den Dharma-Reden des zuständigen Zen-Meisters anwesend war. Eines Tages erzählte dieser alte Mann dem Meister nun, dass er viele Wiedergeburten als wilder Fuchs erleben musste, weil er zu seiner eigenen Zeit als Meister gelehrt hatte, dass man bei
"der großen Praxis des Buddha-Dharma nicht unter das Gesetz von Ursache und Wirkung fällt“,
also davon unabhängig sei. Wegen dieser Irrlehre müsse er nun immer wieder als Fuchs geboren werden, denn das Gesetz von Ursache und Wirkung, dies sei ihm jetzt völlig klar, dulde keine Ausnahme und sei immer gültig. Auf die entsprechende Frage des alten Mannes an den Meister, ob das Gesetz wirklich gültig sei, hatte dieser wörtlich geantwortet:
"Sei nicht unklar über Ursache und Wirkung".
Der alte Mann bat dann darum, dass der Meister und die Mönche für ihn eine ordentliche Beerdigungszeremonie abhalten sollten, damit er endlich erlöst werden könne Dies wurde ihm vom Meister auch zugesagt. Am nächsten Tag wurde hinter dem Kloster ein toter wilder Fuchs gefunden, der dann entsprechend den Beerdigungszeremonien eingeäschert wurde. Damit war der alte Mann erlöst. Was bedeutet dieses Gleichnis nun und wie interpretiert es Dôgen?
Dieses Gleichnis wurde in der Geschichte des Zen-Buddhismus von verschiedenen großen Meistern gedeutet und vertieft behandelt. Dabei ergab sich vor allem die Notwendigkeit, den Satz: " Sei nicht unklar über Ursache und Wirkung" zu erklären und zu kommentieren. Manche waren z. B. der Meinung, dass damit die Aufhebung und nicht die Bestätigung des buddhistischen Gesetzes von Ursache und Wirkung gemeint sei. Dôgen macht aber ganz deutlich, dass dieser Satz unmissverständlich Klarheit schafft, dass es überhaupt keine Ausnahme in diesem Gesetz gibt, und zwar, wie er sagt, nicht von einem Hundertstel oder einem Tausendstel. Daher solle ein Buddhist ein unerschütterliches Vertrauen in Ursache und Wirkung haben.
Ein alter großer indischer Meister machte in diesem Zusammenhang deutlich, dass es für das Gesetz von Ursache und Wirkung drei verschiedene Zeitenspannen gibt, die beachtet werden müssen. Z. B. werde häufig behauptet, dass ein gewalttätiger und aggressiver Mensch lange lebt während ein moralisch guter Mensch schon bald sterben müsse und daher das Gesetz von Ursache und Wirkung nicht gelten könne. Dieses sei aber nicht richtig, denn die Wirkung folgt manchmal nicht sofort, sondern mit Sicherheit dann mittel- oder langfristig. Dôgen betont anschließend, dass wir besonders in dem Fall dieses Gesetzes bei der Übernahme der Lehren und Lebensweisen der alten Meister nicht nachlässig sein sollen, sondern im Gegenteil, uns anstrengen sollen, ihrem guten Beispiel zu folgen. Es sei ganz besonders bedauerlich, wenn buddhistische Lehrer oder gar Meister die falsche Lehre an ihre Schüler übermitteln, dass es Ausnahmen von
Ursache und Wirkung gibt. Sie würden damit einen nicht wieder gut zu machenden Schaden anrichten und viele Schüler in die Irre führen.
Besonders würden sich oft bestimmte Zen-Buddhisten, die nicht an die Wiedergeburt glauben, von diesem Gesetz abwenden, da es für dieses eine überschaubare Leben nicht anwendbar sei. Sie beziehen sich dabei auf die Geschichte des wilden Fuchses, der immer wieder in dieser Tierform wiedergeboren worden sei. Da sie aber nicht an die Wiedergeburt glauben , sondern nur an den gegenwärtigen Augenblick kann dieses Gesetz nicht richtig sein! Dôgen lässt diese Begründung überhaupt nicht gelten und unterstreicht noch einmal den Grundsatz, dass wir mit Sicherheit eine bestimmte Wirkung erfahren, wenn eine bestimmte Ursache in Gang gesetzt worden ist.
Dôgen zitiert dann im Folgenden den großen indischen Meister Nagarjuna, der ganz allgemein sagt, dass es ohne das Gesetz von Ursache und Wirkung überhaupt keine Zukunft geben kann und dass die gesamte buddhistische Lehre des Erwachens und der Überwinden des Leidens ohne dieses Gesetz zerstört würde.
Wir könnten dann der Gier nach Profit, Ruhm und Macht sowie der Beschränktheit des Geistes nicht entkommen, und diese Gier ist in der Tat die Ursache für so vieles Unrecht und Leid auf dieser Welt.
Dadurch gäbe es nach Nagârjuna überhaupt keine richtige Gegenwart, die erst den jetzigen Augenblick des Handelns, der Wirklichkeit und Wahrheit offenbart. Meister Nagarjuna geht dabei auf verschiedene spirituelle und materialistische Lehren seiner Zeit ein, die nach seiner Erfahrung in die Irre führten und sich in bezeichnender Weise auf die Ablehnung des Gesetzes von Ursache und Wirkung stützten und dadurch ihre zweifelhafte Nahrung erhielten. Es sei daher notwendig, selbst durch die Übungspraxis diese Wahrheit zu erfahren und gute Lehrer auf dem Weg des Buddha-Dharma zu finden.
Der Begriff der Leerheit (shunyata) dürfe auf keinen Fall dazu führen, dass man das große Gesetz von Ursache und Wirkung ablehnt oder nur auf die leichte Schulter nimmt, denn man würde, wie ein alter Meister sagt,
"in einem Morast der Nachlässigkeit"
versinken und Unglück und Fehler gewaltig anziehen. Wenn man das eigene Handeln und Denken genau und unverstellt betrachtet, braucht man in der Tat viel Mut und einen festen Willen, um sich selbst ungeschminkt zu sehen. Nur all zu leicht macht man sich selbst was vor, beschönigt das eigene Handeln und entwickelt eine subjektive Sichtweise zu Lasten der anderen und meint dann, dies sei die objektive Wahrheit. Dies ist aber nur eine subjektive „Wahrheit“, die psychologisch das eigene Ego schützen und erhöhen soll. Dies bestätigen auch Psychologen in aller Klarheit. Man findet ein solches Verhalten natürlich auch in bestimmten buddhistischen Gruppen, wo das Gesetz von Ursache und Wirkung ebenfalls deformiert wird, um sich selbst aufzuwerten, indem andere entsprechen abgewertet werden. Dies gibt es meist in der Lebensphilosophie der Ideen und des Denkens, wie Nishijima häufig betont. Die moralischen Fehler der anderen werden also von uns Menschen meist besonders klar gesehen und auch vergrößert, um dadurch das eigene Denken und Handeln gerade moralisch aufzuwerten. Dies führt natürlich auf dem Weg des Buddha-Dharma nicht weiter.
Dôgen beklagt am Ende dieses Kapitels, dass es bei vielen Meistern und Kommentatoren wirklich an Klarheit fehlt, wenn es um das Gesetz von Ursache und Wirkung geht. Er sagt:
"Wenn man die Praxis des Buddha-Dharma lernt, ist von höchster Priorität, das Gesetz von Ursache und Wirkung zu klären".
Wer diesen Zusammenhang leugnet, erzeuge sehr wahrscheinlich eine falsche Sichtweise, die nach Vorteil und Profit strebt und die guten Wurzeln des eigenen Lebens zerschneidet. Ursache und Wirkung unterliegen nicht der Willkür eines Menschen und sind nicht beliebig zu manipulieren. Es ist ein Gesetz von lebendiger Klarheit: Menschen, die Schlechtes begehen, sinken, und die Gutes praktizieren, steigen auf. Dies gilt ohne Ausnahme und ohne eine Abweichung von einem Hundertstel oder einem Tausendstel. Ohne das Gesetz von Ursache und Wirkung wäre es unmöglich, dass die Menschen überhaupt dem Buddha begegnen und den Dharma hören. Wenn man Ursache und Wirkung ablehnt oder vernachlässigt, wird das Gift dieser falschen Sichtweise in der Tat wirksam sein. Daher ist die Klarheit über Ursache und Wirkung so außerordentlich wichtig und steht am Anfang auf dem Buddha-Weg.
Weitere Informationen:
Das Gesetz von Ursache und Wirkung
Die vier Lebensphilosophien des Buddhismus
Ratschläge für das Streben nach der Wahrheit (Gakudo-yojin-shu) von Meister Dogen
8 Kommentare:
Ein weiteres Beispiel für das versetzte Auftreten von Ursache und Wirkung mag auch Boddhidharmas Kommen aus dem Westen sein. Als er seine neun Jahre sitzend vor einer Wand zubrachte und dann starb, konnte er nicht ermessen, welchen großen Einfluss er damit auf die Verbreitung des Buddhismus haben sollte.
Und gerade im Koan von Hyakujo und dem Fuchs wird dieses gleichzeitige Auftreten von Ursache und Wirkung aufgezeigt. Nach dem mir vorliegenden Text antwortet der Greis wie folgt: Jetzt bin ich vom Körper des Fuchses befreit und werde hinter dem Berge wohnen. Bitte vollzieht meine Beerdigung nach dem Ritus für einen dahingeschiedenen Mönch.
Als der Meister hinter den Berg zum Fuß des Felsens kam, zog er einen toten Fuchs hervor und vollzog die Bestattung.
Ich habe mich lange Zeit gefragt, ob hier der Greis etwa über hellseherische Fähigkeiten verfügte (wer weiß schon, ob hinter dem Berg gerade in diesem Moment ein toter Fuchs liegt ????). Heute sehe ich es als gleichzeitiges Erscheinen von Ursache und Wirkung an: Rede - Ursache, Auffinden des Fuchses - Wirkung. Oder anders ausgedrückt die sofortige Realisation von Worten.
Gruß Oberndorfer
Gerade durch die Naturwissenschaften ist das Kausalitätsgesetz eigentlich offensichtlich. Was mich beschäftigt ist dann die Frage, ob es Willensfreiheit gibt, was von einigen Neurowissenschaftlern verneint wird. Alle Gedanken hätten eine materielle Grundlage. Aus der Sicht der dritten Person, also der Wissenschaftler, wäre dies so. Auch wenn aus der Sicht der ersten Person, also Wir selbst das Gefühl haben wir würden frei entscheiden können. Ich persönlich stehe bei dieser heutzutage sehr diskutierten Thema, bei dem die Philosophie versucht die Willensfreiheit zu verteidigen, eher auf der Seite der Neurowissenschaftler.
Diese Frage habe ich auch Meister Nishijima gestellt.
Er sagt, dass man im Tun frei sei.
Das wäre so weil der Moment in dem man handelt so kurz sei. In einem seiner Bücher sagt er, wir seien an die Vergangenheit gebunden, doch im Auckenblick des Handelns seien wir frei.
Diese Freiheit kann also nicht im einer materialistischen od. idealistischen Lebensweise auftretetn sondern nur im Handeln das im Zazen wurzelt. Ich meine ich kann auch handeln und dabei nachdenken usw., das denke ich meint ja nicht das, was Meister Nishijima mit Handeln meint.
Mich würde interessieren was ein Wissenschaftler wie Gerhard Roth oder Wolf Singer dazu sagen würde.
Hier ein Ausschnitt des Wikipedia Artikels über Wolf Singer, der seinen Standpunkt zum Thema Verantwortung betrifft:
"Zudem argumentiert Singer, dass das Fehlen von Willensfreiheit Konsequenzen für unsere Konzeptionen von Schuld und Strafe haben müsse. In einem gewissen Sinne könne man Personen nicht als verantwortlich für ihr Handeln ansehen. Ein Gewaltverbrecher etwa führe seine abscheulichen Taten nur aus, weil er mit einer bestimmten neuronalen Architektur geboren wurde, die sich im Laufe seiner ontogenetischen Entwicklung in bestimmter Weise ausgeprägt habe. Für dies sei er jedoch nicht verantwortlich, da er selbst keine Kontrolle darüber habe. Diese Erkenntnisse führen nach Singer zwar nicht dazu, dass man Strafen und Justiz abschaffen müsse. Sie zeigen nach Ansicht Singers jedoch, dass Strafe durch Schutz der Mitmenschen und nicht durch Schuld oder Verantwortung begründet werden muss. Singer ist der Auffassung, dass Sanktionen sich nicht an subjektiver Schuld, sondern an der Normabweichung des Verhaltens orientieren sollten."
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Singer
Ehrlich gesagt, ich finde da keinen Widerspruch in dem was Nishijima Roshi und Herr Wolf Singer (gemäß Zitat) ausführt.
Aber was bedeutet Willensfreiheit oder in diesem Zusammenhang eigener Wille, wenn das Selbst als Leerheit erkannt wird?
Hallo Zushi,
"Ehrlich gesagt, ich finde da keinen Widerspruch in dem was Nishijima Roshi und Herr Wolf Singer (gemäß Zitat) ausführt."
Ich sehe da auch keinen Unterschied. Mein Problem war wohl das ich unter Freiheit was anderes verstanden habe als Meister Nishijima.
"Aber was bedeutet Willensfreiheit oder in diesem Zusammenhang eigener Wille, wenn das Selbst als Leerheit erkannt wird?"
Deine Antwort finde ich sehr gut!
Vielleicht könnte ich jetzt sagen, dass das was Meister Nishijima unter Freiheit versteht etwas ganz anderes meint als das was Philosophen darunter verstehen.
Meine Vermutung wäre dann, dass Meister Nishijimas Freiheitsbegriff
eine Freiheit vom konditionierten Ich meint, man aber in dieser Freiheit trotzdem von außen gesehen noch dem Kausalitätsprinzip unterliegt?
Während die Philosophen welche als verteidiger der Willensfreiheit auftreten, unter Freiheit eine freie Handlungsentscheidung verstehen (obwohl es unter den Philosohen wohl auch verschiedene Definitionen gibt)?
In der Sendung Delta lief 2004 eine Sendung auf 3sat über das Thema Gehirnforschung und das Ich. Gäste sind Nakagawa Roshi und Wolf Singer.
Die Sendung ist auf die folgenden 3 Links aufgeteilt, man kann sie unter Web Tv ansehen.
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/delta/73225/index.html
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/delta/73226/index.html
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/delta/73224/index.html
oder so: http://www.3sat.de/
dann Delta/Archiv/Alle Gespräche 2004/9 Dezember 2004
Liebe Frau Oberndorfer und liebes Element,
vielen Dank für die super interessanten Kommentare.
Das alte Dilemma von Freiheit und Determinismus werde ich sicher nicht lösen können, möchte aber dazu meine Meinung sagen.
Zunächst eine Frage: Welchen Text verwenden Sie für Dogen „Ursache-Wirkung“. Ich habe die englische Fassung von Nishijima/Cross benutzt.
Zur Zeit: Neben der Sein-Zeit je im Augenblick des Erlebens, Erfahrens und des Handelns wird im Zen-Buddhismus auch die lineare Zeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft also Ursache-Wirkung anerkannt. Beide sind real im Leben wirksam und zeigen sich je nach Situation. Siehe auch das Kap.: “Karma in den drei Zeiten“.
Die Leistungen der Neurowissenschaftler sind sicher beeindruckend, haben aber nach meiner Einschätzung auch erhebliche Schwachstellen. Sie gehen überwiegend organisch von dem isolierten Gehirn aus, haben also nur geringen Kontakt zur Psychologie und den Sozialwissenschaftlern. Wenn es um wichtige Fragen der Existenz und des Sinns geht, scheinen mir diese neuen Erkenntnisse zwar interessant aber eher rudimentär. Mit Budhhas und Dogens intuitiver Weisheit haben sie sich m. W. kaum beschäftigt, dann müssten sie selbstverständlich auch praktizieren.
Willensfreiheit und Determinismus sind aus meiner Sicht Extremtheorien des Idealismus und Materialismus, können als immer eine Teilwahrheit und Teildimension sein. Sie können nicht als umfassende Wahrheit im Sinne des Buddhismus fungieren. Für mich ist bei Beobachtung des Lebens klar, dass es beides je nach Situation und je nach Mensch gibt, z. B. ein Nazi und Terrorist oder ein Meister.
Ich schätz die vier Lebensphilosophien von Nishijima und Dogen für die Wirklichkeit und Wahrheit sehr:
1. Idealismus, Denken, Ideen, Bilder, Bewertungen usw
2. Materialismus, Wahrnehmung, Formen, Farben, sinnlicher Genuss usw
3. Handeln als Tun
4. Buddhismus als umfassende Wahrheit, die 1. bis 3. in sich enthält und keineswegs ablehnt, Moral einschließt und viel Freiheit gibt, aber auch in Harmonie mit der Situation ist: Herrigel: „ES hat geschossen“.
Danach kann man mit 1. und 2. allein also niemals die ganze Wirklichkeit erfassen.
Zu Singer: Schuld ist auch nach m. A. typisch für unsere Kultur und entstammt dem Idealismus, im Buddhismus würde man „Unrechtes“ oder „Falsches“ sagen. Wesentlich scheint mir daher nicht die Strafe zu sein, sondern das das Unrecht wieder gut gemacht wird. Wenn die Sucht nach Unrecht nicht kontrollierbar ist, muss die Gesellschaft aber auch der Süchtige selbst geschützt werden, damit er nicht furchtbares Karma auf sich lädt, das auf ihn zurückschlägt und damit er keinen Schaden für andere anrichten kann.
Mit Dank und herzlich
Yudo J. Seggelke
Hallo Herr Seggelke,
Die Hirnforschung ist vielleicht wirklich einseitig.
Vielleicht sollten die Wissenschaftler auch Zazen machen.
Vielen Dank für ihren Kommentar.
Markus
Kommentar veröffentlichen